Außerschulische Partner

Auch der Kontakt zu außerschulischen Partnern ist in unserem Schulkonzept fest verankert, bietet zahlreiche Lernmöglichkeiten für die Kinder und Anlass für gemeinsame Erlebnisse.

Lesemütter/ Lesepaten der freiwilligen Agentur

In den Klassen 1 und 2 unterstützen die Lesemütter und Lesepaten den Leselernprozess der Kinder. Im Rahmen der Leseförderung besuchen wir mit den einzelnen Klassen die Pfarrbücherei in Stürzelberg sowie die Stadtbibliothek in Dormagen. Den Kindern wird hierbei das Ausleihsystem erklärt und sie werden bei der Suche nach geeigneten Büchern unterstützt. Senioren unterstützen und fördern Kinder verschiedener Jahrgangsstufen ehrenamtlich während der Schulstunden oder im Anschluss an die letzte Schulstunde. Während der Schulstunden werden Kinder einzeln oder zu zweit in kurzen Lerneinheiten, in denen Gelerntes wiederholt und geübt wird, gefördert. Außerdem werden Kinder über eine abgesprochene Zeit hinweg, nach dem Unterricht „Nachhilfestunden“ bei besonderem Förderbedarf angeboten.

Kölner – Spielezirkus

Das viertätige im Vierjahres – Rhythmus, wiederkehrende Projekt wird durch den Sponsorenlauf, die Unterstützung des Fördervereins und des Martinskomitees finanziert. Durch den Vierjahres Rhythmus nimmt jedes Schulkind in seiner Grundschulzeit an einer Zirkusprojektwoche teil. Zuerst üben Lehrerinnen und einige Erziehungsberechtigte verschiedene Zirkusnummern ein. Die kleinen Kunststücke reichen von Springen auf kleinen Trampolins, jonglieren mit Tüchern und Diabolos, Akrobatik, Clownerien mit Stühlen und Fotoapparat, Fakirnummern, Übungen an Tonnen, fahren mit Einrädern, Seiltanz, fünfstöckigen Pyramide und Limbo.

Den Schulkindern werden dann am zweiten Tag der Projektwoche in einer „Show“ diese Nummern von Lehrerinnen und Eltern vorgeführt. Die Turnhalle ist dann der Zirkus mit Samtvorhang, Arena und flotter passender Musik. Anschließend üben die Kinder im Wechsel diese verschiedenen Zirkusnummern mit Lehrerinnen und Erziehungsberechtigten ein.

Am dritten Tag entscheiden sich die Kinder für „ihre“ Zirkusnummer und üben sie ein.

Am letzten Tag finden dann zwei Galavorstellungen mit Kostümen statt. In den Pausen sorgt der Förderverein für das leibliche Wohl. Beim Einüben sind die Kinder hochmotiviert und wachsen über sich hinaus.

Theater / Autorenlesung

Immer wieder werden Puppentheater und andere Theatergruppen zu Aufführungen in der Schule eingeladen. Dieses Schuljahr spielte das „White Horse Theatre“ den Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie den Jahrgangsstufen 3 und 4 jeweils ein altersentsprechendes englisches Theaterstück vor. Die Erst- und Zweitklässler sahen das Stück „ The tale of Susie Squirrel“ und die Dritt- und Viertklässler das Stück

„The princess and the soldier“. Eine kleine Gruppe von native speakern begeisterte alle Schulkinder durch die Aufführungen und forderte im Anschluss auf ihr erlerntes Englisch an ihnen zu erproben. So konnten die SchülerInnen Fragen auf Englisch an die Schauspieler stellen. In den vergangenen Schuljahren veranstalteten wir Autorenlesungen. Wir empfingen Autoren, die den Kindern in kleinen Gruppen aus ihren altersentsprechenden Büchern vorlasen. Regelmäßig nutzen wir die Theaterangebote der Stadt Dormagen und besuchen einmal jährlich mit der ganzen Schule ein Theater oder eine Oper in Neuss, Köln oder Düsseldorf.

Körpertheater zur Prävention gegen sexuelle Gewalt

Die Vorführungen finden im Zweijahresrhythmus für die Klassen drei und vier statt. Sponsor ist der Förderverein.

Den Kindern werden kurze, typische Szenen aus ihrem Alltag vorgespielt. Sie sollen sich dazu äußern und Fragen stellen. Vor allem lernen sie, wann man nein sagen darf und soll, wann man Hilfe holen muss und dass ihr Körper ihnen gehört.

Die Thematik wird im Religions- und Sachunterricht aufgegriffen. Die Eltern werden im Vorfeld auf die Thematik und die Herangehensweise gut vorbereitet. Sie unterstützen und begrüßen das Projekt sehr.

Besuch von Experten

Zur Unterstützung des Unterrichts werden Vertreter der Polizei, der Feuerwehr, der Stürzelberger Archäologe und verschiedene fachkundige Personen eingeladen.

Weiter zu „Kooperationen