Bewegung hat eine große Bedeutung für die kindliche Entwicklung, da Kinder die Welt erst durch diese erfahren, entdecken und erleben. Ein Mangel an Bewegung hat somit auch spürbare Konsequenzen für das Kind und für den Unterricht.
Durch aktuelle Studien konnte belegt werden, dass Bewegung in vielen Bereichen einen positiven Einfluss auf Kinder hat. Aggressionen können abgebaut werden, die Kinder können konzentrierter arbeiten und damit ihre Lernleistungen steigern.
Aus diesen Gründen haben wir uns dazu entschieden, Bewegung einen festen Platz in unserem schulischen Alltag einzuräumen. Wir bieten den Kindern Bewegungsmöglichkeiten im Unterricht, in der Pause, im Sportunterricht sowie im Nachmittagsbereich. Des Weiteren versuchen wir durch das Förderprogramm „Profit“ sportliche Defizite auszugleichen und die Kinder zu motivieren, Bewegung einen festen Platz in ihrem Tagesablauf einzuräumen.
Der Sportunterricht der Dritt- und Viertklässler teilt sich halbjährlich im Wechsel in eine Hallensportstunde und zwei Schwimmstunden. So haben die Kinder auch im Rahmen des Schulsports die Möglichkeit, Schwimmabzeichen zu erwerben. Der Schwimmunterricht findet immer montags in der fünften und sechsten Schulstunde im Hallenbad Nievenheim statt.
Des Weiteren nehmen wir regelmäßig an folgenden Sportveranstaltungen, wie Speed 4, Schwimmwettbewerben und Fußballturnieren teil.
Jedes Jahr werden im Sommer die Bundesjugendspiele auf dem Stürzelberger Sportplatz durchgeführt. Während des vorbereitenden Trainings auf die Bundesjugendspiele können die Kinder im Sptortunterricht das deutsche Sportabzeichen absolvieren.
Jedes Kind ist anders und nicht jedes Kind hat zum selben Zeitpunkt das gleiche Bedürfnis, sich zu bewegen. Durch die Öffnung unseres Unterrichts und die Klassenraumgestaltung, versuchen wir den Kindern dennoch die Möglichkeit zu geben ihren individuellen Bedürfnissen nachzukommen. Die Kinder können ihre Arbeitshaltung zum Teil frei wählen: In den Klassenräumen können sie in Freiarbeitsphasen liegend oder sitzend auf den Teppichen arbeiten oder in teilweise selbst gewählten Sozialformen an Einzel- und Gruppentischen. Die Einführung des „Individuellen Lernen mit System“ gibt den Kindern zusätzlich die Möglichkeit, Arbeitsmaterialien frei zu wählen und diese auch selbstständig zu besorgen.
Weiter zu „Außerschulische Partner“