Erlebnisse Miteinander im Lebensraum Schule

Wir, als Schule, möchten für die Kinder eine Lebenswelt sein, die sie auf das Gesellschaftsleben vorbereitet und ihnen Strukturen in einer sich immer schneller verändernden Welt bietet. Aus diesem Grund, versuchen wir den Kindern immer wiederkehrende gemeinsame Erlebnisse zu bieten.

Im Unterrichtsalltag geben immer wiederkehrende Rituale den Kindern Sicherheit und eine wichtige Orientierung. Damit die Kinder nach dem Wochenende in Ruhe in der Schule ankommen und die Möglichkeit haben über Erlebtes zu berichten, findet in allen Klassen zu Wochenbeginn ein Erzählkreis statt. Auch an allen anderen Wochentagen beginnt der Unterricht mit einer gemeinsamen Begrüßung im Kreis, in dem auch der geplante Ablauf des Schulvormittags besprochen wird. Zusätzlich ist der Plan des Tages in der Klasse visualisiert und die Kinder können sich zu jeder Zeit daran orientieren.

Interne Klassenfeiern, an beispielsweise Weihnachten oder Karneval, geben den Kindern die Möglichkeit gemeinsame Feste zu feiern und sich in der Institution Schule in einem anderen Kontext zu erleben. Solche gemeinsamen Erlebnisse stärken das Miteinander und haben einen positiven Einfluss auf die Klassengemeinschaft. Immer wieder werden zu solchen Feierlichkeiten auch Eltern bzw. Familien eingeladen und haben so auch die Möglichkeit, Schule in einem anderen Kontext kennenzulernen und einen Einblick in das Schulleben zu erhalten.

Des Weiteren wird der Geburtstag eines jeden Kindes im Klassenverband mit festgelegten Ritualen gemeinsam gefeiert.

Außerdem steht am Ende des dritten Schuljahres oder zu Beginn des vierten Schuljahres ein Besuch des Schullandheims- oder einer Jugendherberge an. Dieser soll den sozialen Zusammenhalt der Kinder fördern und bietet die Möglichkeit, die Kinder in einem nicht-schulischen Kontext zu erleben. In den letzten Jahren waren die Klassen auf der Wildenburg in der Eifel oder im Kirschkamperhof in Krefeld. Zusätzlich dazu unternahmen die 1. und 2. Klassen bereits Klassenfahrten mit 1 Übernachtung, z.B. im Tipi-Dorf oder in eine Jugendherberge im Hardter Wald oder schliefen gemeinsam in der Schule im Rahmen einer Lesenacht.

Klassenübergreifende Feierlichkeiten haben auch einen festen Platz in unserem Schulalltag. Jedes Jahr findet am 6. Dezember, in Gedenken an den Namenspatron unserer Schule, eine gemeinsame Nikolausfeier in der Aula statt. Hierzu kommt ein verkleideter Nikolaus und es wir gemeinsam gesungen. In der Adventszeit trifft sich zusätzlich die ganze Schule jeden Montagmorgen zum gemeinsamen Singen am Adventskranz. Der Schulchor unserer Schule tritt auf dem Weihnachtsmarkt von Stürzelberg auf. Auch an Karneval findet, zusätzlich zu den klasseninternen Feierlichkeiten, eine gemeinsame Feier in der Turnhalle statt. Zu dieser schulischen Feier ist auch der örtliche Karnevalsverein eingeladen und kommt jedes Jahr mit einem vorbereiteten Programm.

Einmal jährlich findet im Anschluss an die Projektwoche ein großes Schulfest statt. Dieses wird jedes Jahr vom Dormagener Bürgermeister eröffnet und es sind die Familien der Schulkinder eingeladen. Gemeinsam mit dem Förderverein sowie den Klassenpflegschaftsvorsitzenden werden Essens- und Getränkestände und Spielstände für die Kinder vorbereitet. Die erarbeiteten Projekte werden den anderen Kindern und Familien auf dem Schulfest vorgestellt und es wird gemeinsam gefeiert.

Vor den Sommerferien, am Ende jedes Schuljahres, werden im Anschluss an eine Abschlussmesse, in einer gemeinsamen großen Feier in der Aula, die vierten Klassen verabschiedet. Zu diesem Fest sind auch die Eltern der Viertklässler eingeladen. Die anderen Klassen bereiten zu diesem Anlass ein Programm vor.

Dieses Programm wird dann auch in abgewandelter Form auf der Einschulungsfeier der neuen Erstklässler am Anfang des neuen Schuljahres aufgeführt.

In Zusammenarbeit mit dem Stürzelberger Sportverein findet seit dem Jahr 2012 jährlich ein Sponsorenlauf statt. Alle Kinder nehmen der St. Nikolaus-Schule nehmen am Rheinwiesenwalk der TGS Stürzelberg teil.

Des Weiteren findet jedes Jahr mit der gesamten Schule ein St. Martins Umzug statt, für den die Kinder in ihren Klassen gemeinsame Laternen basteln. Im Anzug an den Umzug wird am Martins Feuer gemeinsam gesungen und der St. Martin begrüßt die ersten Klassen.

Diese gemeinsamen Feierlichkeiten geben den Kindern und auch Eltern die Möglichkeit, solche Erlebnisse als Schule miteinander zu teilen und sich als Gemeinschaft zu fühlen sowie auszutauschen.

Weiter zu „Bewegte Schule