Individuelle Förderung

Wir wollen die Vielfalt unserer Kinder als Chance sehen und sie mit alle ihren Stärken und Schwächen annehmen. Es ist unser Ziel ihnen Strategien zu vermitteln, mit denen sie selbstständig auf ihre persönlichen Stärken aufbauen können und sich daraus weiter entwickeln. Hierzu haben wir einige Schwerpunkte der Förderung an unserer Schule festgelegt:

  • Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen
  • Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten
  • Förderung von Kindern mit motorischen Schwierigkeiten
  • Förderung des eigenverantwortlichen Lernens

In erster Linie versuchen wir unsere Kinder im Unterricht zu fördern. Hierzu haben wir die Klassenräume so gestaltet, dass es für die Kinder, sowohl im Klassenraum als auch außerhalb, Rückzugsmöglichkeiten gibt. Die Kinder können sich hier sowohl alleine, als auch in Gruppen zurückziehen und in Ruhe lernen. Damit die Kinder hierbei auch nicht von der durch die offene Arbeit entstehende Geräuschkulisse gestört werden, stehen in jeder Klasse Lärmschutzkopfhörer zur Verfügung.

Um die individuelle Förderung im Unterricht noch strukturierter und für Lehrer, Eltern und Schüler übersichtlicher zu gestalten, arbeiten wir seit dem Schuljahr 2013/14, im Fach Deutsch und Mathematik, mit einem von uns weiter entwickelten Konzept zum „Individuellen Lernen mit System“. Die Kinder haben hierzu in den beiden Fächern Jahresarbeitspläne, die eine Übersicht der Lerninhalte des jeweiligen Schuljahres gibt. Zusätzlich bekommen sie Teilarbeitspläne, die die genauen Lernmöglichkeiten der jeweiligen Themenbereiche auflistet und aus denen die Kinder in der freien Arbeit wählen können. Die Klassenräume sind hierzu so eingerichtet, dass die Kinder schnell auf die jeweiligen Lernmaterialien zugreifen können. Haben die Kinder einen Teilarbeitsplan bearbeitet, wird überprüft ob die jeweiligen Lernziele erreicht wurden oder noch zusätzliche Übungen sinnvoll wären. Die Kinder haben so die Möglichkeit in ihrem individuellen Lerntempo zu arbeiten, können Aufgaben aus einer Auswahl wählen, die Sozialform für die Lerninhalte teilweise selber aussuchen und Strategien zum eigenständigen Lernen entwickeln.

Zur Steigerung der Lesemotivation und Leseförderung, veranstaltet die St. Nikolaus Schule jedes Jahr einen Leselöwen Vorlesewettbewerb. Jedes Kind kann an einem internen Klassenvorentscheid teilnehmen. Die drei Klassengewinner treten danach im Schulwettbewerb gegen Kinder der gleichen Jahrgangsstufe an, so dass zum Schluss in jeder Jahrgangsstufe ein erster, zweiter und dritter Platz vergeben wird. Die Sieger des Schulwettbewerbs werden in einer anschließenden Preisverleihung vor allen SchuülerInnen und LehrerInnen der Schule mit kleinen Preisen und Urkunden geehrt.

Des Weiteren gibt es an unserer Schule Förderangebote, die über den Klassenunterricht hinausgehen:

  • Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche

Die Förderung von Kindern mit LRS erfolgt, neben der individuellen Förderung im Unterricht, im Umfang von 1 Wochenstunde. Die LRS-Förderung ist ein jahrgangsübergreifendes Angebot, welches in den Jahrgangsstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 mit jeweils circa 6-8 Kindern stattfindet. Hierzu wird am Anfang jedes Schuljahres der HSP-Test durchgeführt.

  • Förderung von Kindern mit mathematischen Begabungen

Die Förderung von Kindern mit mathematischen Begabungen erfolgt, neben der individuellen Förderung im Unterricht, durch Teilnahmen an Mathematikwettbewerben, wie z.B. dem Mathematik-Känguru Wettbewerb.

  • Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten im Bereich der Mathematik

Die Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten im Bereich der Mathematik erfolgt, neben der individuellen Förderung im Unterricht, in klasseninternen oder Parallelklassen-übergreifenden Förderstunden, die einmal wöchentlich stattfinden.

  • Förderung von Kindern mit motorischen Schwierigkeiten

Die Förderung von Kindern mit motorischen Schwierigkeiten erfolgt, neben der individuellen Förderung im Unterricht, im Umfang von 1 Wochenstunde jahrgangsübergreifend. An diesem Förderangebot nehmen Kinder aller Jahrgangsstufen teil.

Weiter zu „Soziales Lernen